2025 ist das Jahr der Emerging Markets. Der MSCI Emerging Markets liegt weit vor dem MSCI World – erstmals seit dem Jahr 2020. Warum diese Outperformance keine Eintagsfliege ist, was die Kurse weiter treiben wird – und warum der beste Emerging-Markets-Fonds der letzten drei Jahre aus Frankfurt kommt.
Die großen Gewinner des Aktienjahres 2025 sind bisher die Emerging Markets. Der MSCI Emerging Markets hat seit Jahresbeginn um 11,5 Prozent zugelegt und damit den MSCI World um 10 Prozentpunkte outpeformt. Zu den Top-Performern gehört dieses Jahr China. „China is back” titelten wir unser Editorial im Februar und erklärten, warum Alibaba & Co. den Bullenmarkt einläuteten. Mittlerweile hat der MSCI China dank der Rally der Technologiewerte über 23 Prozent gewonnen. Mit BYD, CATL, Alibaba, Futu und Pony.ai haben wir zahlreiche Outperformer in unseren Fonds. Der KI-Boom hat auch Märkte wie Taiwan (+10 Prozent) und Südkorea (+37 Prozent) beflügelt. Auch unsere Portfoliowerte TSMC, Samsung und SK Hynix sind 2025 außerordentlich gut gelaufen.
Die Top-Region ist bisher Lateinamerika. Der MSCI Lateinamerika liegt über 24 Prozent im Plus: Brasilien +22, Mexiko +27, Kolumbien sogar +57 Prozent. Mit Titeln wie Nu Holdings und MercadoLibre sind wir seit Jahren in die digitalen Champions der Region investiert.
Auch in Europa haben die den Emerging Markets zugerechneten Länder stark zugelegt: Polen +34 Prozent, Tschechien +41, Griechenland +55. Deutschland, Frankreich und Co. weit abgeschlagen.
Vieles spricht dafür, dass die Rally in den Emerging Markets nach Jahren der Underperformance weitergeht. Die Verschuldung ist in den meisten Ländern niedriger, das Wachstum deutlich höher, die Adaption digitaler Technologien schneller und die Bewertung attraktiver. Ein schwacher Dollar und die von der Fed eingeleitete Zinssenkung in dieser Woche geben zusätzlich Rückenwind.
Der Globale Süden hat wirtschaftlich aufgeholt und tritt politisch deutlich selbstbewusster auf. Im Frühjahr dieses Jahres hatte die Welt die einmalige Chance, Trumps Zollpolitik abzuwehren. Doch statt TACO (Trump always chickens out) sahen wir WACO (World always chickens out). Nur Länder wie China, Südafrika, Indien und Brasilien beugen sich nicht dem US-Regime – und trotz der höchsten Trump-Zölle stiegen ihre Aktienkurse nach der Zollentscheidung weiter.
Die Emerging Markets feiern dieses Jahr ein Comeback. Der Globale Süden ist längst ein Schwergewicht auf der politischen und wirtschaftlichen Weltbühne. Nur in den Depots vieler Anleger ist das noch nicht angekommen.
Disclaimer
Dieser Beitrag stellt eine Meinungsäußerung und keine Anlageberatung dar.
Dieser Beitrag wurde zuerst auf der Internetseite thedlf.de unter https://thedlf.de/2025-das-jahr-der-emerging-markets/ veröffentlicht.