Data Security und Co: Die Profiteure der Cloud Economy

In diesem Teil unserer Serie zu Cybersecurity-Aktien identifizieren wir die wichtigsten Wachstums-Cluster rund um das Thema Data Security. Eine Analyse zu den Eigenschaften einer Branche und ihrem Wachstumspotenzial für Investoren.

Im ersten Teil dieser Serie haben wir die Tragweite der Datenkriminalität und den adressierbaren Markt für Cybersicherheits-Firmen identifiziert und die wichtigsten Produkte und Dienste vorgestellt. Im zweiten Schritt differenzieren wir zwischen den Clustern EndpunktsicherheitNetzwerksicherheitCloud-Sicherheit und Data Security. Diese vier Bereiche der Cybersicherheit umfassen Produkte und Dienste wie Identitäts- und Zugriffsmanagement (IAM), Sicherheitsinformations- und Ereignisverwaltung (SIEM) sowie Tools für das Schwachstellen- und Bedrohungsmanagement.

Endpunktsicherheit

Endgeräte sind häufig ein einfaches Ziel von Angriffen oder Kompromittierungen. Sie dienen als Eingangspunkte für Bedrohungen wie Ransomware, Phishing und andere Malware. Da die Anzahl und Vielfalt der Endgeräte zunimmt, insbesondere durch Trends wie BYOD (Bring Your Own Device) und Remote-Arbeit, wird die Verwaltung und Sicherung dieser Zugangspunkte immer wichtiger.

 

 

Die Endpunktsicherheit zielt auf den Schutz von Laptops, Desktops, mobilen Geräten, Servern und IoT-Geräten vor Cyberbedrohungen. Sie wendet Methoden und Technologien an, um Endpunkte oder Einstiegspunkte von Endbenutzergeräten vor der Ausnutzung durch bösartige Akteure und Kampagnen zu schützen. Dazu werden häufig Endpunktschutzplattformen (EPP) eingesetzt, die Malware und andere Bedrohungen auf Geräteebene erkennen und blockieren können. Fortgeschrittene Versionen, die als Endpoint Detection and Response (EDR)-Lösungen bekannt sind, bieten detailliertere Cybersicherheitsanalysen, um Bedrohungsmuster und Verhaltensweisen in Echtzeit zu erkennen.

Bei der Endpunktsicherheit kommt eine Vielzahl von Tools zum Schutz digitaler Umgebungen zum Einsatz. Herkömmliche Formen der Endgerätesicherheit wie Antiviren- und Anti-Malware-Software suchen mit signaturbasierten Erkennungsmethoden nach bekannten Arten von Malware. Firewalls und Intrusion-Prevention-Systeme kontrollieren den ein- und ausgehenden Netzwerkverkehr auf der Grundlage festgelegter Sicherheitsregeln, um so unbefugte Zugriffe zu blockieren.

Die Datenverschlüsselung ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung: Sie schützt die Informationen auf den Endgeräten und gewährleistet, dass sie auch dann sicher bleiben, wenn das Gerät kompromittiert oder gestohlen wird.

Endpoint Detection and Response (EDR) bietet ausgefeilte Tools zur Erkennung und Untersuchung von Sicherheitsvorfällen und gibt Administratoren die Möglichkeit, aus der Ferne auf erkannte Bedrohungen zu reagieren. Darüber hinaus ist die Pflege der neuesten Software-Patches und -Konfigurationen durch das Patch- und Konfigurationsmanagement von entscheidender Bedeutung für den Schutz der Geräte vor Sicherheitslücken und die Verbesserung der allgemeinen Sicherheit.

Bei der Endgerätesicherheit werden in der Regel verschiedene Ansätze kombiniert, um Bedrohungen zu erkennen, zu verhindern und zu entschärfen:

  1. Musterabgleich und signaturbasierte Erkennung zur Blockierung bekannter Bedrohungen
  2. Regelbasierte Durchsetzung fortschrittlicher Richtlinien, wie z. B. Least Privilege und Zulassen/Blockieren-Listen
  3. Verhaltensbasierte Analyse mit maschinellem Lernen und KI zur Identifizierung verdächtiger Aktivitäten

 

Effektive Endpunktsicherheit erfordert einen Defense-in-Depth-Ansatz, bei dem mehrere Tools und Strategien aufeinander aufbauen, um Lücken zu schließen und Angriffsflächen zu reduzieren. Sie ist die Frontlinie der Cybersicherheit und der erste Ort, an dem Unternehmen ansetzen sollten, um ihre Unternehmensnetzwerke zu sichern und Risiken zu reduzieren.

Netzwerksicherheit

Bei der Netzwerksicherheit wird eine Strategie der Tiefenverteidigung angewandt, bei der mehrere Kontrollen am Netzwerkrand und im Netzwerk selbst aufeinander aufbauen. An der Peripherie setzen Sicherheitskontrollen an, um Cyber-Bedrohungen am Eindringen in das Netz abzuwehren. Innerhalb des Netzwerks werden Ressourcen wie Laptops und Daten kontrolliert, um zu verhindern, dass Angreifer ungehindert eindringen können, selbst wenn es ihnen gelingt, den Perimeter zu durchbrechen. Dazu gehören physische Sicherheitsmaßnahmen, technische Sicherheitstools sowie administrative Richtlinien und Verfahren. Zum Einsatz kommen Techniken wie maschinelles Lernen, künstliche Intelligenz und Verhaltensanalyse. Die Fähigkeit des Unternehmens, ein Sicherheitsereignis so schnell wie möglich zu beheben, ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil der Netzwerksicherheit.

Eine umfassende Netzwerksicherheitsstrategie umfasst den Schutz aller Hardwaresysteme, Softwareanwendungen und Endpunkte sowie des Netzwerks selbst und seiner verschiedenen Komponenten. Zu den gängigen Netzwerksicherheitstechnologien und -techniken gehören Firewalls, E-Mail-Sicherheit, Zugriffskontrolle, Antiviren-/Antimalware, Cloud-Sicherheit, Websicherheit und Sicherheitsüberwachung/-analyse. Das Ziel ist der Schutz vor einer Vielzahl von Bedrohungen wie Malware, unbefugtem Zugriff, Datenverletzungen und Denial-of-Service-Angriffen.

Wir stellen nun Lösungen vor, die sowohl die Benutzerfreundlichkeit als auch die Integrität eines Netzwerks und seiner Daten schützen sollen. Firewalls der nächsten Generation (NGFWs) bieten ausgefeiltere Filterfunktionen als herkömmliche Firewalls und integrieren Funktionen wie verschlüsselte Datenverkehrsprüfung und verbesserte Intrusion Prevention. Neben NGFWs spielen Intrusion Detection and Prevention Systems (IDS/IPS) eine wichtige Rolle bei der Erkennung von und Reaktion auf Bedrohungen in Echtzeit. Sichere Web-Gateways bieten eine weitere Schutzebene, indem sie die Exposition gegenüber bösartigem Webverkehr verhindern und die Einhaltung von Unternehmensrichtlinien und gesetzlichen Vorschriften durchsetzen.

Sicherheitsautomatisierung und -orchestrierung verbessern diese Bemühungen, indem sie Sicherheitsprozesse rationalisieren, das Risiko menschlicher Fehler verringern und eine schnellere Reaktion auf Vorfälle ermöglichen. Zero-Trust-Netzwerkzugriff ist ein Modell, bei dem davon ausgegangen wird, dass kein Benutzer oder Gerät vertrauenswürdig ist, bis das Gegenteil bewiesen ist, wodurch die potenzielle Angriffsfläche erheblich reduziert wird. Systeme zur Netzwerkzugangskontrolle (NAC) stellen sicher, dass nur authentifizierte und konforme Geräte auf Netzwerkressourcen zugreifen können, was die Sicherheit weiter erhöht.

Unified Threat Management (UTM)-Systeme konsolidieren mehrere Sicherheits- und Netzwerkfunktionen in einer einzigen Appliance, was die Verwaltung vereinfacht und den Überblick über Bedrohungen im gesamten Netzwerk verbessert.

Cloud Security

Mit dem Übergang der Unternehmen zu einer vollständig digitalen Umgebung wird die Nutzung von Cloud Computing immer beliebter. Das bringt Herausforderungen für die  Cybersicherheit mit sich. Unter Cloud-Sicherheit versteht man die Gesamtheit der Richtlinien, Kontrollen, Verfahren und Technologien, die zusammenwirken, um Cloud-basierte Systeme, Daten und Infrastrukturen zu schützen. Sie berücksichtigt physische und logische Sicherheitsaspekte in allen Servicemodellen, einschließlich Infrastructure as a Service (IaaS), Platform as a Service (PaaS) und Software as a Service (SaaS).

Herausforderungen bei der Cloud-Sicherheit

Eine der größten Herausforderungen ist das Modell der geteilten Verantwortung. Cloud-Anbieter sind für die Sicherung der Infrastruktur verantwortlich, Kunden müssen ihre Daten sichern und die Zugriffskontrollen verwalten. Diese Aufteilung der Verantwortung führt oft zu Verwirrung und potenziellen Sicherheitslücken, wenn sie nicht sorgfältig gehandhabt wird.

Dabei haben Unternehmen häufig Schwierigkeiten, einen angemessenen Einblick in ihre Cloud-Umgebungen zu erhalten, und sie haben in der Regel nur begrenzte Kontrolle über ihre virtuellen Netzwerke im Vergleich zu ihren physischen Netzwerken vor Ort. Dies kann es schwierig machen, Bedrohungen rechtzeitig zu erkennen und darauf zu reagieren.

Data Security kommt ebenfalls ins Spiel, vor allem wenn die Daten an verschiedenen Orten gespeichert sind oder zwischen Cloud- und lokalen Umgebungen übertragen werden. Hier sind robuste Verschlüsselungsmethoden und einheitliche Sicherheitsrichtlinien gefordert.

Und schließlich machen Compliance- und Rechtsfragen die Cloud-Sicherheit noch komplexer. Unternehmen müssen sich mit unterschiedlichen Compliance-Anforderungen und rechtlichen Implikationen auseinandersetzen, die mit der Speicherung von Daten an verschiedenen geografischen Standorten verbunden sind. Dies erfordert oft ein tiefes Verständnis der regionalen Gesetze und Vorschriften, um rechtliche Strafen zu vermeiden und die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten. Zusammengenommen unterstreichen diese Herausforderungen die Notwendigkeit eines strategischen Ansatzes für die Cloud-Sicherheit, der diese vielschichtigen Probleme angeht.

Wichtige Aspekte der Cloud-Sicherheit

Für die Cloud-Sicherheit sorgt ein umfassendes Paket von Praktiken und Technologien zum Schutz digitaler Daten, die in Cloud-Umgebungen gespeichert sind. Ein entscheidender Aspekt ist der Schutz von Daten durch Verschlüsselung, Datenmaskierung und Zugriffskontrollen vor unbefugtem Zugriffen. Daneben stellt das Identitäts- und Zugriffsmanagement (IAM) sicher, dass nur autorisierte Personen und Systeme Zugang zu Technologieressourcen haben, indem es Identitäten, Authentifizierung und Berechtigungen effektiv verwaltet.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Netzwerksicherheit, die darauf abzielt, die Integrität von Daten bei der Übertragung zu schützen, um ein Abfangen zu verhindern. Dies wird durch sichere VPNs, SSL/TLS-Verschlüsselung und andere relevante Sicherheitsprotokolle erreicht. Die Erkennung und Verwaltung von Bedrohungen ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung, wobei automatisierte Tools eingesetzt werden, um Sicherheitsbedrohungen in Echtzeit durch Anti-Malware-Software, Anomalieerkennung und kontinuierliche Überwachungsdienste zu erkennen und zu bekämpfen.

Die Einhaltung nationaler und internationaler Vorschriften, wie GDPR, HIPAA oder PCI-DSS, ist für Cloud-Dienste unerlässlich. Sie beinhaltet regelmäßige Audits und notwendige Zertifizierungen, um diese strengen Anforderungen zu erfüllen. Auch die Anwendungssicherheit spielt eine wichtige Rolle, insbesondere bei der Sicherung von Anwendungen, die auf Cloud-Plattformen genutzt werden. Dazu gehört die Integration von Sicherheitsprotokollen bereits in der Phase der Anwendungsentwicklung und die Einhaltung von sicheren Softwareentwicklungszyklen.

Die physische Sicherheit ist ein integraler Bestandteil der Cloud-Sicherheit, auch wenn sie oft von Cloud-Dienstanbietern verwaltet wird. Sie schützt vor unbefugtem physischen Zugriff, Beschädigung und Störung der physischen Server. Schließlich ist die Konfigurations- und Patch-Verwaltung von entscheidender Bedeutung, um Systeme auf dem neuesten Stand zu halten und mit Patches zu versehen, Schwachstellen umgehend zu beheben und Konfigurationen sorgfältig zu verwalten, um häufige Sicherheitsprobleme im Zusammenhang mit Fehlkonfigurationen in der Cloud zu vermeiden.

Data Security

Data Security zieht den Einsatz von Tools und Technologien, die Aufschluss darüber geben, wo sich sensible Daten befinden, wie sie verwendet werden und wer versucht, auf sie zuzugreifen. Data Security bezieht sich auf die Praxis des Schutzes digitaler Informationen vor unbefugtem Zugriff, Beschädigung oder Diebstahl während ihres gesamten Lebenszyklus.

Dieses Konzept umfasst das gesamte Spektrum der Informationssicherheit und beinhaltet:

  • Physische Sicherheit von Hardware und Speichergeräten.
  • Verwaltungs- und Zugangskontrollen,
  • Organisatorische Richtlinien und Verfahren.
  • Sicherheit von Softwareanwendungen.

Folgende Schlüsselkomponenten und Strategien gehören zum Komplex Data Security:

  • Zugangskontrollen zur Begrenzung des physischen und digitalen Zugriffs auf wichtige Systeme und Daten
  • Authentifizierungsmethoden wie Passwörter, biometrische Verfahren und Multifaktor-Authentifizierung zur genauen Identifizierung von Benutzern
  • Backups und Wiederherstellungspläne für den sicheren Zugriff auf Daten im Falle eines Systemausfalls, einer Katastrophe oder einer Sicherheitsverletzung
  • Verschlüsselung, um Daten in einen unlesbaren Chiffretext zu verschlüsseln, auf den nur autorisierte Benutzer mit einem Entschlüsselungsschlüssel zugreifen können
  • Tokenisierung zum Ersetzen sensibler Daten durch nicht sensible Token, die keine mathematische Verbindung zu den Originaldaten haben

Datenmaskierung zum Verbergen sensibler Informationen durch Ersetzen mit fiktiven Daten

 

Data Security trägt zum Schutz vor cyberkriminellen Aktivitäten bei, die auf Unternehmensdaten abzielen, und schützt gleichzeitig vor Insider-Bedrohungen und menschlichem Versagen, die nach wie vor zu den Hauptursachen für Datenschutzverletzungen zählen. Darüber hinaus ist die Data Security für die Einhaltung der immer strengeren Datenschutzvorschriften unerlässlich und gewährleistet den Schutz sensibler Daten, wie z. B. Zahlungsinformationen von Kunden, Krankenhausunterlagen und persönliche Identifikationsdaten. Data Security-Systeme schützen nicht nur die Daten von Kunden, sondern bewahren Unternehmen vor Reputationsrisiken, die erhebliche materielle und immaterielle Schäden verursachen können. 

Disclaimer

Dieser Beitrag stellt eine Meinungsäußerung und keine Anlageberatung dar. Dieser Beitrag erschien zuerst auf: https://thedlf.de/update-us-banken-leuchtende-vergangenheit-ungewisse-zukunft/