Einmal mehr dem Sturm getrotzt

Patriarch Fondsvermögensverwaltung navigiert Investoren sicher durch die Zoll-Kapriolen

Ziel einer Fondsvermögensverwaltung ist ein ordentliches Renditeergebnis entsprechend der jeweiligen Anlegermentalität bei stetiger konsequenter Risikokontrolle. Was sich so einfach anhört, stellt die Manager solcher Strategien jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Denn, die Zukunft bleibt ungewiss und jedes Jahr liefert unterschiedliche, nicht vorhersehbare Verläufe, für die man bestmöglich gewappnet sein sollte.

Zwei positive Börsenjahre sorgten für ein ordentliches Gewinnpolster

Wenn der weltweite Aktienmarkt entspannte Kurssteigerungen liefert und auch wieder ordentliche Renditen auf der Zinsseite zu erzielen sind, muss die klare Devise sein, bestmöglich für die Investoren dabei zu sein und Gewinne zu generieren. So ein Szenario boten die Jahre 2023 und 2024 an den weltweiten Kapitalmärkten. Daher lohnt sich mit der folgenden Grafik ein Blick auf die Entwicklung der von der DJE Kapital AG nach dem „Patriarch-Best-Advice-Ansatz“ beratenen PatriarchSelect Fondsvermögensverwaltung mit ihren vier Risikoklassen in diesem Zeitraum.

Diesen klaren Anspruch konnte die PatriarchSelect Fondsvermögensverwaltung mit beeindruckenden Renditen zwischen 7,36% p.a. bis 11,55% p.a. in diesem Zeitraum mehr als erfüllen. Und dies auch noch mit einer nur minimalen Schwankungsbreite von lediglich zwischen 4 bis 8 Prozent.

Erst die Relation macht es deutlich

In einer positiven Marktphase nimmt man dann als Kunde, ebenso wie als Berater, eine gute Entwicklung oft als gegeben hin und hakt das schnell als „war ja klar“ und „musste ja so sein“ ab. Vergleiche werden oft nur in negativen Marktphasen angestellt. Wie gut die Resultate der PatriarchSelect Fondsvermögensverwaltung wirklich in 2023 und 2024 waren, sieht man erst, wenn man die Ergebnisse mit der Konkurrenz/Peergroup vergleicht. Das haben wir in der nachfolgenden Grafik exemplarisch mal mit der Strategie „Ausgewogen“ (40% Aktienfonds, 60% Rentenfonds) getan.

Statt 7% p.a. netto, erzielten Patriarch-Kunden 9% p.a. netto bei derselben Risikoneigung. Das sind gute 30% Outperformance p.a. gegenüber der Konkurrenz und ein echtes Ausrufezeichen und Lob für Fondsberater Marc Worbach von der DJE Kapital AG für sein treffsicheres Zielfondspicking in den letzten 2 Jahren!

Doch was passiert, „wenn die Börse wackelt“?

So schön und wichtig steigende Börsenphasen für Fondsvermögensverwaltungskunden auch sind, so sind sie leider doch nur die eine Seite der Medaille. Ein gutes Konzept muss sich mindestens ebenso an schwierigen Marktphasen messen lassen. Diese sind zwar statistisch seltener, aber dafür noch herausfordernder für den Strategieberater.

Genau so eine „Schaukelbörse“ bot das bisherige Börsenjahr 2025. Völlig unberechbar hin- und hergetrieben durch ständige Zoll-Kapriolen rund um Donald Trump und deren wirtschaftliche Auswirkungen auf die verschiedenen Regionen des Planeten, sowie permanent wechselhafte News und Tendenzen um die beiden großen kriegerischen Krisenherde in der Ukraine und im Nahen Osten. On top lieferte das Jahr auch noch heftige Währungsschwankungen. So verlor der US-Dollar gegenüber dem Euro gut 10% an Wert, was im amerikanischen Portfolioanteil eines Depots im laufenden Jahr deutlich als „Renditegegenwind“ zu Buche schlug, wenn die Währung nicht abgesichert war (was nur die wenigsten Fondsmanager tun). In solchen Marktphasen gilt daher mehr denn je eine andere Prämisse: Möglichst wenig von den Vorjahresgewinnen wieder abgeben und für Stabilität im Depot zu sorgen!

Was auch immer in 2025 passiert ist – Patriarch Fondsvermögensverwaltungskunden schliefen ruhig

Auch diese Challenge ist offensichtlich gelungen, wie die Jahresverlaufsergebnisse der vier PatriarchSelect Fondsvermögensverwaltungsstrategien per Stichtag 31.7.25 in der folgenden Grafik zeigen.

Mit Ergebnissen von +0,15% bis -1,16% netto nach 7 Monaten, kann sicherlich jeder Anleger, der in den beiden Vorjahren so deutliche Gewinne gebunkert hat, gut leben. Doch wie schwierig es wirklich war, final ein solches Ergebnis für 2025 zu erzielen, zeigt erst der genaue Blick auf den wechselhaften Verlauf des Charts über die ersten 7 Monate. Und gibt zusätzlich die deutlich gestiegene Volatilität im Vergleich zu 2023 und 2024 mit 5,44% bis 13,44 Prozent erst wirklich wieder.

Konkurrenz dieses Mal auf Augenhöhe

Auch in der schwachen Marktphase wagen wir natürlich den Konkurrenzvergleich. Damit uns niemand vorwirft, dass wir immer nur dieselbe Strategie vergleichen, nehmen wir dieses Mal die Strategie „Dynamik“ (75% Aktienfonds und 25% Rentenfonds) versus Mitbewerber für unseren Vergleich.

In 2025 konnte die PatriarchSelect Fondsvermögensverwaltung dabei der Konkurrenz nur noch minimal weiter weglaufen. Gerade einmal 0,44% Renditevorsprung vor der Peergroup wurden bisher erzielt. Irgendwie menschlich, dass auch für das Patriarch-System manche Phasen einfacher, und andere dagegen schwieriger sind.

Aufgabe erfüllt und konsequent nachhaltig investiert

Das Ziel eines Fondsvermögensverwaltungskunden könnte jedoch nicht besser wie an den drei Börsenjahren 2023 bis 2025 verdeutlicht und mit Ergebnissen belegt worden sein. Kein Wunder, dass die PatriarchSelect Fondsvermögensverwaltung so beliebt bei Beratern und Endkunden ist.

Ganz nebenbei sollte man abschließend auch nie vergessen, dass alle vier Strategien zusätzlich ausschließlich in nachhaltige Anlagen investieren. Also Rendite mit gutem Gewissen ist das klare Ziel. Und kostengünstig, da nur institutionelle Anteilsklassen ohne Performancefee verwendet werden, ist man auch unterwegs.

Drei Wege führen zum Ziel

Nur, was der Lieblingszugangsweg zu dem seit 23,5 Jahren bewährten Konzept für einen Investor ist, muss jeder Kunde mit seinem Berater selbst herausfinden. Ob als Selbstentscheider besonders preiswert über den Robo-Advisor „truevest“ (www.truevest.de ), ob mit Beratungsunterstützung über die Fondsplattform FNZ, oder in der Versicherungshülle über die A&A Superfonds-Police der Patriarch – mit der PatriarchSelect Fondsvermögensverwaltung dürfte ein Anleger unabhängig von der jeweiligen Börsenphase offensichtlich immer gut aufgestellt sein.