Was die Marktbreite für den Aktien-Aufschwung bedeutet

Viele Anleger fragen sich, wie stabil der fast schon beängstigend starke Aktien-Aufschwung ist. Ein Indikator dafür ist die Marktbreite. Wir stellen die „Breadth Strategy“ vor, die wir auch in den Fonds von Pyfore Capital einsetzen.

Erfolgreiches Market-Timing ist bekanntermaßen schwierig. Eine Investment-Strategie, die sich jedoch seit langem bewährt hat und von renommierten institutionellen Anlegern wie Ned Davis Research verwendet wird, ist die Beobachtung der Breite der Marktbewegung. Wie viele Märkte sind im Aufschwung, wie viele im Abschwung? Dieser Indikator gibt Aufschluss über die Stabilität einer Marktbewegung. Im Folgenden stelle ich den Indikator „Breadth Strategy“ vor, den wir auch bei den Fonds The Digital Leaders und Emerging Markets Digital Leaders einsetzen.

Die Logik hinter der „Breadth Strategy“

Während viele Anleger mit Breitenindikatoren auf Aktienebene vertraut sind (z. B. wie viele Aktien innerhalb eines Index steigen oder fallen), wird ein wirkungsvolles Konzept häufig übersehen: die Breite des Aktien-Aufschwungs auf Länderebene. Die „Breadth Strategy“ setzt auf der Frage auf, wie hoch der Prozentsatz der globalen Aktienmärkte ist, die einen Aufwärtstrend verzeichnen.

Die globale Aktienperformance wird nicht von ein oder zwei Ländern allein bestimmt. Wenn die Mehrheit der weltweiten Aktienmärkte steigt, signalisiert dies eine breite Beteiligung am Aufwärtstrend – ein Spiegelbild der sich verbessernden globalen Wachstumsaussichten, der Risikobereitschaft und der Liquiditätsbedingungen. Umgekehrt deutet es auf eine fragile Führungsrolle und zunehmende Divergenzen unter der Oberfläche hin, wenn nur eine Handvoll Märkte den globalen Index nach oben treiben.

Diese Idee spiegelt das Prinzip wider, dass „Märkte sich besser gemeinsam bewegen“. In gesunden Bullenmärkten ist die Stärke in der Regel global. In Schwächephasen verringert sich die Führungsstärke und die Breite verschlechtert sich. Hinter der „Breadth Strategy“ stehen folgende Thesen:

  1. Globale Synchronisation spiegelt Risikobereitschaft wider
    Wenn Anleger weltweit mehr in Aktien investieren – sei es in den USA, Europa oder den Schwellenländern –, spiegelt dies eine synchronisierte Verschiebung hin zu Optimismus und Risikobereitschaft wider. Dies unterstützt in der Regel weitere Gewinne bei den globalen Benchmarks.
  2.  „Breadth Strategy“ für die wirtschaftliche Bestätigung
    Breit angelegte Aktiengewinne gehen oft mit einer Verbesserung der globalen Wirtschaftsindikatoren einher: höhere Handelsvolumina, steigende Rohstoffpreise und stärkere Gewinnerwartungen der Unternehmen in allen Regionen.
  3. Liquidität und politischer Rückenwind
    Die Politik der Zentralbanken und die Liquiditätsbedingungen beeinflussen häufig gemeinsam die globalen Märkte. Ein Anstieg in den meisten Märkten deutet darauf hin, dass die Politik und die Liquidität weltweit weiterhin unterstützend wirken.
  4. „Breadth Strategy“als Momentum-Signal
    Genauso wie die Dynamik auf Aktienebene tendenziell anhält, hält sie auch länderübergreifend an. Wenn die meisten Märkte steigen, hält die globale Dynamik tendenziell an, bis die Beteiligung deutlich zurückgeht.

Marktbreite und Asset Allocation

Wir haben Breitenmaße seit langem in unser taktisches Asset-Allokations-Framework integriert. Unsere Modelle verfolgen den Prozentsatz der globalen Aktienmärkte, die über wichtigen gleitenden Durchschnitten gehandelt werden oder positive mittelfristige Trends aufweisen. Wenn dieser Prozentsatz über einen bestimmten Schwellenwert steigt, nehmen wir in der Regel eine risikofreudigere Haltung ein. Wenn die Beteiligung zurückgeht, reduzieren die Modelle das Aktienengagement zugunsten defensiver Anlagen.

Dieser Ansatz hat sich als effektiv erwiesen, da er das Gewicht der globalen Evidenz erfasst – eine diversifizierte, datengestützte Bestätigung, dass der Aufwärtstrend breit und nachhaltig ist und nicht schmal und anfällig.

Breite und Marktwendepunkte

Die Breite der Länder tendiert ebenfalls dazu, wichtige Wendepunkte in der globalen Aktienperformance anzuführen.

  • Vor globalen Bärenmärkten verschlechtert sich die Beteiligung oft unbemerkt, während die Leitindizes nahe ihren Höchstständen bleiben.
  • Umgekehrt verbessert sich zu Beginn einer Erholung oft zuerst die Breite – noch bevor die wichtigsten Indizes ausbrechen –, was darauf hindeutet, dass die Risikobereitschaft unter der Oberfläche zurückkehrt.

Durch die Beobachtung, wie viele Länder im Aufschwung sind und wie viele im Abschwung, erhalten Anleger einen objektiven, zeitnahen Maßstab für die Marktgesundheit, der ihnen hilft, dauerhafte Trends von kurzlebigen Aufschwüngen zu unterscheiden.

Wie viel Mehrwert liefert die „Breadth Strategy“?

Die nachstehende Grafik zeigt die Performance eines einfachen globalen Allokationsmodells auf Basis des Indikators für die Länderbreite von 1991 bis 2025. Die Strategie investiert in globale Aktien (MSCI World Total Return Index), wenn mehr als 50 % der MSCI-Länderindizes im Aufwärtstrend sind, und wechselt zu Bargeld, wenn die Breite unter 50 % fällt.

Daten per 30.9.2025, Quelle: Factset

Über den gesamten Zeitraum erzielte dieser regelbasierte Ansatz deutlich höhere risikobereinigte Renditen als eine passive Buy-and-Hold-Anlage im MSCI World Index. Die annualisierten Renditen stiegen von 8,2 % für den Referenzindex auf etwa 10–11 % für die auf dem Breiten us basierenden Strategie, während die Volatilität und die Drawdowns deutlich geringer ausfielen. Die Sharpe Ratio verbesserte sich von 0,35 auf über 0,8, was die Fähigkeit des Modells unterstreicht, bei breiten Marktanstiegen Aufwärtspotenziale zu nutzen und gleichzeitig größere globale Abschwünge zu vermeiden, wenn die Beteiligung nachlässt.

Dieser einfache Backtest zeigt, dass die Länderbreite nicht nur ein beschreibender Indikator ist, sondern ein umsetzbares Signal. Indem das Modell dem kollektiven Trend der globalen Aktienmärkte folgt, richtet es das Portfolio-Engagement an Perioden mit weit verbreiteter Marktstärke aus und spiegelt damit das von Ned Davis Research verwendete Prinzip wider: Eine breite Beteiligung ist die Grundlage für dauerhafte Bullenmärkte.

Was die Daten zeigen: Globale Breite seit 2024

Die nachstehende Grafik zeigt einen Indikator für die Breite auf Länderebene für den MSCI World, der 46 einzelne MSCI-Länderindizes von Januar 2024 bis Oktober 2025 abdeckt. Er misst den Prozentsatz der globalen Aktienmärkte, die sich in einem Aufwärtstrend befinden, der in der Regel als Handel über einem mittelfristigen gleitenden Durchschnitt oder als positives Momentum definiert wird.

Daten per 30.09.2025, Quelle: Factset

Beobachtungen zur „Breadth Strategy“

Der starke Rückgang der Breite in den ersten Monaten des Jahres 2025 spiegelte die Reaktion der globalen Märkte auf die erneuten Zollmaßnahmen von Präsident Trump wider. Die Ankündigung seiner Regierung, höhere Einfuhrzölle für mehrere wichtige Handelspartner – darunter China und Teile Europas – zu erheben, löste Befürchtungen vor einem neuen Handelskrieg aus, schwächte das Vertrauen der Anleger und führte zu einem synchronen Rückgang der Aktienkurse in allen Regionen.
Infolgedessen fiel der Breitenindikator auf den niedrigsten Stand seit Anfang 2024, wobei weniger als 20 % der globalen Aktienmärkte sich am Tiefpunkt noch im Aufwärtstrend befanden.

Die Märkte erholten sich schnell, als klar wurde, dass die Zölle weniger störend sein würden als ursprünglich befürchtet und dass sich die globalen Lieferketten anpassten. Die Erholung der Länderbreite – im Mai 2025 wieder über 0,7 – zeigte, dass sich die Aktienstärke erneut ausweitete, ein klassisches Frühsignal für eine erneute globale Risikobereitschaft.

Ab Mitte 2025 blieb der Indikator auf einem hohen Niveau, wobei 70 bis 80 % der Länder eine positive Dynamik aufwiesen. Diese breite Beteiligung hat eine stabilere und nachhaltigere globale Aktienrallye untermauert, was darauf hindeutet, dass die Anleger über die kurzfristigen politischen Turbulenzen hinweggesehen haben und sich wieder auf die Fundamentaldaten des Wachstums konzentrieren.

Aktien-Aufschwung heute: Warum die Marktbreite zählt

Eine solche Breitenanalyse steht in engem Einklang mit unserer Forschungsphilosophie: Die besten Aktienumfelder sind diejenigen, in denen „das Gewicht der Beweise“ – über viele Länder hinweg – in die gleiche Richtung weist.

Wenn sich die meisten globalen Märkte in einem Aufwärtstrend befinden, steigt die Wahrscheinlichkeit einer anhaltenden Outperformance globaler Aktien deutlich. Umgekehrt ist es oft ein Warnsignal, wenn nur wenige Länder die Indexgewinne vorantreiben, dass der Aufschwung unter der Oberfläche an Kraft verliert.

Der Indikator für die Länderbreite ist ein leistungsstarkes Instrument, stellt jedoch nur eine Dimension unseres umfassenderen Marktbewertungsrahmens dar. Um ein vollständigeres Bild zu erhalten, analysieren wir auch die Sektorbreite in Europa und den Vereinigten Staaten, die relative Performance globaler Aktien im Vergleich zu globalen Anleihen sowie die assetübergreifenden Beziehungen zwischen Aktien, Anleihen und Rohstoffen.
Durch die Kombination dieser Perspektiven erfassen wir sowohl die interne Stärke der Aktienmärkte als auch die allgemeinen Verschiebungen in den Risikopräferenzen der Anleger über alle Anlageklassen hinweg.

Ebenso wichtig ist, dass wir diese Indikatoren über mehrere Zeithorizonte hinweg bewerten – von kurzfristigen Momentum-Kennzahlen bis hin zu längerfristigen Trendsignalen. Dieser multifrequente Ansatz trägt dazu bei, dass unsere Schlussfolgerungen robust sind und nicht von einer einzelnen Marktlage oder einem bestimmten Zeitrahmen abhängen.
Zusammen bilden diese Analyseebenen einen disziplinierten, evidenzbasierten Rahmen für die Navigation auf den globalen Märkten und die Identifizierung von Situationen, in denen die Wahrscheinlichkeit dafür spricht, Risiken einzugehen – oder sich zurückzuziehen.

Derzeit befinden sich alle unsere Breadth Indikatoren im Kaufbereich, was die breit angelegte Stärke über Länder, Sektoren und Anlageklassen hinweg widerspiegelt. Die Anzeichen deuten darauf hin, dass der globale Aktienmarkt seinen Aufwärtstrend bis zum Jahresende fortsetzen dürfte, unterstützt durch eine gesunde Beteiligung, eine positive relative Performance und eine anhaltende Risikobereitschaft der Anleger.

Disclaimer

Dieser Beitrag stellt eine Meinungsäußerung und keine Anlageberatung dar.
Dieser Beitrag wurde zuerst auf der Internetseite thedlf.de unter https://thedlf.de/marktbreite-aktienaufschwung/ veröffentlicht
.