Wenn eine riesige Fondsgesellschaft, wie beispielsweise der europäische Platzhirsch Mediolanum International Funds, mit 70 verschiedenen Fonds und 65 Mrd. € Fondsvolumen und vielen Trendinvestmentthemen den deutschen Markt erobert, kann schon einmal eine einzelne bewährte und qualitative hochwertige Fondslösung bei all der Vielfalt an Möglichkeiten bei den Investoren durchrutschen.
Vielleicht thematisch nur mittelmäßig sexy, aber brutal erfolgreich
Eigentlich keine Überraschung, denn jede große Fondspalette einer beliebigen Fondsgesellschaft dominieren von der Marketingseite her traditionell die Regionen- und Themenfonds. Dort gibt es immer tolle Geschichten zu erzählen und spannende Zukunftsperspektiven aufzuzeigen. Oft geraten über diesen Themenhipe die „wahren Helden“ und „harten Arbeiter“ der Fondspalette ins Hintertreffen, obwohl diese eigentlich das genaue Gegenteil verdient hätten.
Einer solchen „Rosine“ aus der Mediolanum-Fondswelt haben wir uns heute einmal gewidmet – dem Mediolanum Challenge Industrial & Materials Equity Evolution (WKN: 803787 und 803788). Einfach weil er uns aufgefallen ist und weithin nicht die Aufmerksamkeit erhält, die er verdient.
Dieser internationale Aktienfonds des irischen Fondshauses ist bereits über 25 Jahre am Markt und verwaltet (zurecht!) ein Anlagevolumen von stattlichen 1,25 Mrd. €! Kein Wunder, denn er hat die Investitionssumme seiner Anleger über die letzten 16 Jahre beinahe VERFÜNFFACHT (siehe Grafik). Stand 28.2.25.
Konstanter geht es kaum
Und dies unaufgeregt und nahezu unbemerkt von vielen Investoren, denen internationale Aktienfonds oft zu langweilig oder zu breit aufgestellt erscheinen. Was für ein Irrtum, wie ein Blick auf die konstanten Renditen p.a. nach laufenden Spesen in den unterschiedlichen Laufzeitsegmenten per Stichtag Ende Februar 2025 zeigt:
1 Jahr = +11,03%
2 Jahre = +11,16% p.a.
3 Jahre = +9,38% p.a.
5 Jahre = +11,45% p.a.
10 Jahre = +7,47% p.a.
15 Jahre = +9.89% p.a.
20 Jahre = + 7,27% p.a.
Das mandatierte Fondsmanagement aus den Häusern Fidelity & Wellington macht für die Mediolanum-Anleger seit Jahrzehnten einen fantastischen Job. Es muss wohl nicht extra erwähnt werden, dass die Peergroup und die Mitbewerber ebenfalls konstant outperformed werden. Am besten erkennt man dies, wenn man der oberen Grafik mal ein paar prominente Mitbewerber aus dem Segment der internationalen Aktienfonds hinzufügt.
Doch warum dieses Schattendasein?
Bleibt schließlich noch die Frage offen, warum dieser Spitzenfonds so wenig Aufmerksamkeit erfährt? Vermutlich liegt das an der Aktienauswahl.
Das Fondsmanagement setzt ausschließlich auf sogenannte „zyklische Aktien“ (der Fonds hieß früher auch Mediolanum Challenge Cyclic Equity). Damit sind Werte gemeint, die sehr dynamisch der wirtschaftlichen Entwicklung folgen, wie z.B. der Automobilsektor, die Wohnungswirtschaft oder der Industriesektor. Thematisch geht es hier oft um Beteiligungen aus den Bereichen Automatisierung und Robotik, Grundstoffe, intelligente Werkstoffe, Ressourcenknappheit oder Produktionseffizienz.
Langweiler als Garanten zum Geldverdienen
In Zeiten, wo viele nur auf die „magnificant seven“ (Alphabet, Amazon, Apple, Meta, Microsoft, Nvidia und Tesla), achten, oder Themen wie Künstliche Intelligenz, Digitalisierung und Megatrends das Geschehen dominieren, kommt das tatsächlich ein wenig unspektakulär rüber. Insbesondere, wenn ein Blick in die aktuellen Top 10 des Fonds, dann vermeintlich langweilige Werte wie Linde, Airbus, Rolls Royce oder Union Pacific als die Favoriten des Fondsmanagement aufzeigt.
Doch gerade deshalb ist der konstante und ungebrochene Erfolg des Fonds seit Jahrzehnten umso bemerkenswerter. Insbesondere in den letzten 5 Jahren, wo er mit solchen Investments sogar seine Outperformance noch steigern konnte!
Es muss also nicht immer zwingend spektakulär zugehen, um erfolgreich zu sein. Der Mediolanum Challenge Industrial & Materials Equity Evolution beweist eindrucksvoll das genaue Gegenteil. Und in unserem Land, welches eher von defensiven Aktieninvestoren geprägt ist, passt der Fonds für viele Aktieninvestoren wie ein Maßanzug.
Wer also zu den vielen Investoren gehört, denen der Fonds bisher durchs Raster gerutscht war, sollte sich nun unbedingt einmal damit beschäftigen. Es wird sich lohnen……
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.